Diagnostik & Therapie
Schön, dass Sie uns besuchen! Unsere Tür steht für Sie offen.
Sollten Sie uns bereits kennen, dann wissen Sie, dass wir mit unserem Teamstets engagiert und mit einem Lächeln für Sie da sind. Wenn Sie uns das erste Mal besuchen - ob hier auf unserer Homepage oder persönlich in der Praxis - laden wir Sie ein, uns kennen zu lernen.
Zu Beginn aktualisieren wir zunächst die Anamnese, darunter verstehen wir Fragen zu Ihrer allgemeinen Gesundheit. Das ist wichtig, da wir bei unseren Behandlungen gelegentlich Medikamente verschreiben, die die Wirkung anderer Medikamente, die Sie bereits aus anderen medizinischen Gründen einnehmen müssen, beeinflussen können. Diabetiker haben häufiger Wundheilungsprobleme und ein höheres Risiko, an Parodontose zu erkranken. Patienten, die an Asthma leiden, behandeln wir beispielsweise in einer eher sitzenden Position, um den Komfort während der Behandlung zu erhöhen.
In Diagnostik und Therapie arbeiten wir mit Lupenbrille. Nur damit ist präzises Untersuchen und Behandeln möglich.
Die zahnärztliche Untersuchung beinhaltet in unserer Praxis nicht nur die Kontrolle der Zähne auf Karies, Abnutzungserscheinungen, Schlifffacetten, Verfärbungen oder Zahnsteinbildung.
Wir untersuchen besonders genau Ihr Zahnfleisch und Zahnhalteapparat sowie die Mundschleimhaut und Zunge. Denn auf Erkrankungen des Zahnhalteapparates und deren Prophylaxe / Vorsorge sind wir spezialisiert.
Ferner kontrollieren wir die Kiefergelenke und Kaumuskulatur. Wir achten auf das Vorhandensein vonKieferfehlstellungen. Die Funktionstüchtigkeit von bereits vorhandenem Zahnersatz wird darüber hinaus ebenfalls geprüft.
Der kleine Patient gewöhnt sich so früh auf eine spielerische Art und Weise an den Zahnarztbesuch bei uns und Sie als Eltern erhalten wertvolle Tipps zum Thema Zahnpflege und zahngesunde Ernährung.
Bei Code 3 und / oder 4 liegt eine Parodontose, korrekter Parodontitis, vor.
Wenn bereits Keime zwischen Zahn und Zahnfleisch eingedrungen sind und sich auf der Wurzeloberfläche angesiedelt haben, ist eine Selbstheilung trotz perfekter Mundhygiene nicht mehr möglich.
Manchmal sind weiterführende diagnostische Maßnahmen notwendig wie z. Bsp. Röntgenaufnahmen.
Bei Vorhandensein von Erosionen, das sind säurebedingte Zahnschäden, führen wir eine systematische Erosionsdiagnostik mit dem sog. BEWE-Index durch (Basic Erosive Wear Examination, Bartlett et al. 2008).
Das Gebiss wird hierbei in 6 Bereiche eingeteilt und je nach Erosionsgrad werden Kennziffern vergeben. Der höchste Wert je Gebissabschnitt wird notiert:
- Wert 0 und / oder 1: kein bzw. beginnender Zahnschmelzverlust
- Wert 2 und / oder 3: deutliche Schädigung, Zahnschmelzverlust bis ins Dentin
Nach diesen ausführlichen Untersuchungen besprechen wir die Ergebnisse der Untersuchung mit Ihnen. Die notwendigen therapeutischen Maßnahmen legen wir Ihnen mit möglichen Therapieoptionen sowie deren Vor- und Nachteile nachvollziehbar dar. Über eventuell anfallende Eigenbeteiligungen informieren wir Sie im Voraus und Sie erhalten einen Kostenvorschlag.
Mit Ihnen gemeinsam legen wir den Behandlungsablauf fest und reservieren gerne Behandllungstermine für Sie.